- ungezogen sein
- to misbehave
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
ungezogen — unerzogen; schlecht erzogen; böse; ungehorsam; unartig; ungesittet; vorlaut; dreist; unverfroren; aufmüpfig; ungebührend; naseweis; … Universal-Lexikon
böse — schlimm; schlecht; übel; gallig; aggressiv; giftig (umgangssprachlich); fies; unbarmherzig; kaltherzig; verrucht (veraltend); … Universal-Lexikon
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
schnippisch — hochnäsig; eingebildet; überkandidelt * * * schnip|pisch [ ʃnɪpɪʃ] <Adj.> (abwertend): kurz angebunden und etwas frech: ein schnippisches Mädchen; er gab eine schnippische Antwort; schnippisch sein. Syn.: ↑ pampig (ugs. abwertend), ↑ patzig … Universal-Lexikon
flegelhaft — rotzfrech (umgangssprachlich); rotzig (umgangssprachlich); unmanierlich; lümmelhaft; schnöselig (umgangssprachlich); bübisch; rotznäsig (umgangssprachlich); lausbubenha … Universal-Lexikon
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mönch — 1. Alte Mönch und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, denn wenn man zween kalte Stein wider einander reibet, so geben sie auch Feuer. – Klosterspiegel, 3, 14. 2. Auf München, wenn sie wollen wandern, regnet es lieber als auf andern. Lat.:… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
ungeraten — aufmüpfig; respektlos; ungehorsam; trotzig; dickköpfig; eigensinnig; aufsässig; unartig; zickig (umgangssprachlich) * * * ụn|ge|ra|ten 〈Adj.〉 nicht (gut) g … Universal-Lexikon
meschant — me|schạnt 〈Adj.; veraltet〉 boshaft, niederträchtig, ungezogen [<frz. méchant] * * * me|schạnt <Adj.> [frz. méchant, eigtl. adj. 1. Part. von veraltet: méchoir = Unglück haben, dann: wertlos sein] (bildungsspr., auch landsch.): boshaft; … Universal-Lexikon
Anna O — Bertha Pappenheim im Kostüm der Glikl bas Judah Leib Bertha Pappenheim (* 27. Februar 1859 in Wien; † 28. Mai 1936 in Neu Isenburg) war eine Frauenrechtlerin, jüdische Sozialpionierin und Gründerin des Jüdischen Frauenbundes. Bekannt wurde sie… … Deutsch Wikipedia
Anna O. — Bertha Pappenheim im Kostüm der Glikl bas Judah Leib Bertha Pappenheim (* 27. Februar 1859 in Wien; † 28. Mai 1936 in Neu Isenburg) war eine Frauenrechtlerin, jüdische Sozialpionierin und Gründerin des Jüdischen Frauenbundes. Bekannt wurde sie… … Deutsch Wikipedia